Raubach. Vor der nächsten Gemeinderatssitzung traf sich die Raubacher SPD-Fraktion, um das letzte Jahr der Legislaturperiode zu planen. Schwerpunkte sind die Forderungen nach einem Stopp der Belastungen für Bürger und Bürgerinnen, eine sparsame Haushaltsführung, die verbesserte Information von Rat und Bürgern, die konsequente Umsetzung der vom Rat beschlossenen Maßnahmen durch den Bürgermeister und die ökologische Weiterentwicklung des Dorfes.
Auf der nächsten Ratssitzung in Raubach wird über Haushaltsfragen diskutiert werden. Die SPD-Fraktion legt ihr Augenmerk dabei darauf, das soziale Leben des Ortes nach den Coronajahren wieder zu stärken und eine geringere Belastung für die Bürger zu erreichen. Dabei soll die seit Jahren nicht mehr stattgefundene Seniorenfeier neu aufgelegt und hiesige Vereine unterstützt und gestärkt werden, sodass weiter Feste, wie das Schützen-, Feuerwehr-, Sport- und Oktoberfest oder Karnevalsfeiern in Raubach zusammen gefeiert werden können. Der Zusammenhalt des Ortes steht für die SPD Raubach im Fokus.
Die Fraktion bestärkt dabei nochmals ihr Votum gegen die Erhöhung der Hebesätze der Grundsteuer B und die damit verbundene Zusatzbelastung der Raubacher Bürger. In Zeiten von hoher Inflation und massiven Auswirkungen von politischen Auseinandersetzungen auf die regionale Wirtschaft müssen die Bürger finanziell entlastet werden.
In den letzten Monaten wurden durch Rat und Bürger Informationsdefizite beklagt. Die SPD-Fraktion fordert in dem Zusammenhang eine bessere und besonders schnellere Information des Rates und eine verstärkte Information der Bürger und Bürgerinnen durch den Bürgermeister in den Medien über das Geschehen in Raubach.
Raubach als größte Ortsgemeinde nach Puderbach muss hier mehr tun. Seit mehreren Jahren sind 6000 Euro im Haushalt für einen Internetauftritt vorgesehen. Dieser könnte – bei Umsetzung – für die Bürgerinformation genutzt werden. Auch häufigere Gemeinderatssitzungen wie in anderen Ortsgemeinden können zu einer besseren Arbeitssituation des Rates und der Information der Bürgerschaft beitragen.
Generell wurde die Umsetzung der Gemeinderatsbeschlüsse beklagt. So hat die SPD-Fraktion vor zwei Jahren eine Liste mit Umsetzungsmängeln vorgelegt. Trotz mehrerer Nachfragen sah sich der Bürgermeister bis heute nicht im Stande, zu antworten. Unter dem Motto „Mehr für Raubach“ müssen begonnene Projekte des Ortes zu Ende gebracht werden. Dabei müssen alle Generationen in den Prozess eingebunden werden, denn Dorfentwicklung heißt für uns auch die Generationen zusammenführen.
Angesichts der Debatten um Windenergie und Photovoltaik darf der Gesamtblick auf die ökologische Entwicklung des Ortes nicht außer Acht gelassen werden. Dazu gehören die Schaffung von Grünflächen und Blühstreifen, sowie der Unterstützung der Bürger bei der Antragstellung und dem Prozess rund um erneuerbare Energien.
Unter dem Motto „Mehr für Raubach“ schaut die Raubacher SPD-Fraktion in eine arbeitsreiche, aber dennoch lohnende Zukunft für unseren Ort.